Neu

Akku - LiPo 2S - 7.4V 5800mAh 50C - RC Car - HRC 5800 - Hard Case - TRX Stecker 46.5*25*138.5mm

Artikel-Nr.: HRC02258T

Auf Lager
in 1-3 Werktagen innerhalb Deutschland lieferbar

43,99

Inkl. MwSt. und zzgl. Versand



Akku - LiPo 2S - 7.4V 5800mAh 50C - RC Car - HRC 5800 - Hard Case - TRX Stecker 46.5*25*138.5mm

RC RACING Akkus sind für ihre Qualität und Leistung bekannt. Jede Batterie entspricht den hohen Qualitätsstandards von HRC RACING. Hohe Ausgangsleistung und Kapazität sowie geringer Innenwiderstand bei geringstem Gewicht und Form machen jede HRC RACING zu einem Gewinner in seiner Kategorie.

Diese HRC Racing Lipo-Batterie ist durch ein langlebiges Hardcase geschützt und bietet jedem Modell bis zum 8. Maßstab große Leistung. Große Kapazität und Leistung bei kleiner Größe.
Kompatibel mit Standard 2s großen Batteriefächern.


Größe: 25*46.5*138.5mm
Gewicht: 278g

Sicherheitsdatenblatt (SDB)
Lithium-Polymer (LiPo)-Akkus für RC- Autos,
Flugzeuge und Boote
 _________________________________________________________________________ 
 
1. Bezeichnung des Stoffs/Gemischs und des Betriebs/Unternehmens
 
Produktname: HRC Lithium Polymer (LiPo) Akku
Modell:  1-6S (Serie) für RC-Modelle
Distributor: Hartweg R/C
Adresse: Am Bächle 03, DE-79540 Lörrach
Telefon: +49 76 211 622 777
Email:  info@hrcdistribution.com
 
Verwendung des Wiederaufladbare Batterien für ferngesteuerte Modelle (RC),
Produkts: RC-Autos und andere elektronische Geräte.

 
Land Organisation Notfall-Telefon:
Deutschland Giftberatung Virchow-Klinikum,

Medizinische Fakultät der
Humboldt - Universitat zu
Berlin
Abt. Innere Medizin mit
Schwerpunkt Nephrologie und
Intensivmedizin
Augustenberger Platz 1
13353

Deutschland Informationszentrale gegen +49 (0) 228 192 40
Vergiftungen
Klinik und Poliklinik für
Allgemeine Pädiatrie, Zentrum
für Kinderheilkunde,
Universitätsklinikum Bonn
Gebäude 30, ELKI (Eltern-
Kind-Zentrum)
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

 _________________________________________________________________________ 
2. Identifizierung von Gefährdungen
 
Einstufung:
- UN-Nummer: UN3480 (Lithium-Ionen-Batterien)
- Gefahrenklasse: 9 (Verschiedene gefährliche Güter)
- Verpackungsgruppe: II
 
GHS-Signalwort:
- GEFAHR
 
GHS Symbole:
Entflammbarer Feststoff 
Gefahrensymbol

 

Ausrufezeichen Gefahrensymbol

Gefahrensymbol für ätzende Stoffe

Gefahrenhinweise:
- H228: Entzündbarer Feststoff.
- H302: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
- H318: Verursacht schwere Augenschäden.
- H335: Kann die Atemwege reizen.
 
Sicherheitshinweise:
- P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen
fernhalten. Nicht rauchen.
- P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
- P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit
Wasser spülen. Kontaktlinsen herausnehmen, falls vorhanden und leicht zu entfernen.
Weiter ausspülen.
- P310: Sofort ein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder einen Arzt anrufen.
 _________________________________________________________________________ 
3. Zusammensetzung/Informationen über Inhaltsstoffe
 
Komponente CAS- Konzentration Gefahrenklassifizierung

Nummer (%) (Gewicht) (CLP)
Lithium Cobalt Oxide 12190-79-3 30-40% H350i (Kann vermutlich
(LiCoO2) (gefährlich Krebs erzeugen), H317

gemäss (Kann allergische
REACH/CLP) Hautreaktionen

verursachen)
Graphit 7782-42-5 15-20% 
Polyvinylidenfluorid 24937-79-9 5-10% 
(PVDF)
Ethylencarbonat (EC) 96-49-1 10-15% H302

(Gesundheitsschädlich
beim Verschlucken), H319
(Verursacht schwere
Augenreizung)

Dimethylcarbonat (DMC) 616-38-6 10-15% H225 (Flüssigkeit und
Dampf leicht entzündbar),
H319 (Verursacht schwere
Augenreizung)

Lithium 21324-40-3 5-10% H314 (Verursacht schwere
Hexafluorophosphate Verätzungen der Haut und
(LiPF6) schwere Augenschäden)

 _________________________________________________________________________ 
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
 
Inhalation: Sofort an die frische Luft gehen. Bei Atembeschwerden Sauerstoff

verabreichen. Bei anhaltenden Symptomen ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen.

 
Hautkontakt: Gründlich mit Wasser und Seife waschen. Kontaminierte Kleidung

entfernen. Bei Reizung ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

 

 
Augenkontakt: Sofort mit reichlich Wasser mindestens 15 Minuten lang spülen. Falls

vorhanden, Kontaktlinsen entfernen. Bei anhaltender Reizung ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen.

 
Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen. Mund mit Wasser ausspülen und sofort

einen Arzt aufsuchen.
 _________________________________________________________________________ 
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
 
Feuerlöschmittel: Verwenden Sie trockenes chemisches Pulver, Sand oder

Kohlendioxid (CO2), um Brände von LiPo-Akkus zu löschen.
 - Verwenden Sie kein Wasser, da es mit dem Lithium

reagieren kann.
 
Besondere Gefährdungen: LiPo-Akkus können giftige Dämpfe (z. B. Fluorwasserstoff)

freisetzen, wenn sie Feuer oder hohen Temperaturen
ausgesetzt werden.

 - Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien
durchstochen oder zerdrückt werden.

 
Schutzausrüstung: Die Feuerwehrleute sollten umluftunabhängige

Atemschutzgeräte (SCBA) und vollständige Schutzkleidung
tragen.

 _________________________________________________________________________ 
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
 
Verschüttung oder Leck:
- Im Falle einer beschädigten oder auslaufenden Batterie isolieren Sie den Bereich und
vermeiden Sie den Kontakt mit dem auslaufenden Material.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe und verwenden Sie funkenfreies Werkzeug, um die
beschädigte Batterie aufzufangen.
- Legen Sie die Batterie in einen versiegelten, feuerfesten Behälter und entsorgen Sie sie
entsprechend den örtlichen Vorschriften.
 
Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt:
- Verhindern Sie die Freisetzung von Batteriematerialien in die Umwelt. Sammeln Sie
verschüttetes Material und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
 _________________________________________________________________________ 
7. Handhabung und Lagerung
 
Handhabung:
- Vermeiden Sie einen Kurzschluss, eine Überladung oder ein Durchstechen des Akkus.
- Setzen Sie den Akku nicht hohen Temperaturen oder direktem Sonnenlicht aus.
- Verwenden Sie nur Ladegeräte, die für LiPo-Akkus geeignet sind.
 
Lagerung:
- An einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort lagern.
- Von brennbaren Materialien und Zündquellen fernhalten.
- Lagern Sie Batterien mit einem Ladezustand zwischen 30-50% für eine langfristige
Lagerung.
- Temperatur bei 15 - 25 C°
 
 _________________________________________________________________________

 

8. Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche
Schutzausrüstung
 
Substanz Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) in mg/m³
Lithium Cobalt Oxide  0,02 (inhalierbare FrakOon, EU OEL) 
Graphit  2,5 (lungengängige FrakOon, EU OEL)

 
Technische Kontrollen:
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung in Bereichen, in denen Batterien geladen oder
gelagert werden.
- Verwenden Sie für die Lagerung und den Transport feuerfeste Behälter.
 
Persönliche Schutzausrüstung (PSA):
- Tragen Sie beim Umgang mit beschädigten Batterien eine Schutzbrille, Handschuhe und
Schutzkleidung.
- Tragen Sie einen Gesichtsschutz, wenn die Gefahr besteht, dass die Batterie zerbricht.
 _________________________________________________________________________ 
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
 
Eigenschaften Wert
Erscheinungsbild Einfarbig, rechteckig
Farbe Schwarz oder metallisch
Geruch Geruchsneutral
pH Nicht anwendbar
Flammpunkt Nicht anwendbar
Entflammbarkeit Leicht entflammbar
Explosionsgefährdete Grenzwerte Nicht anwendbar
Selbstentzündungstemperatur >200°C
Dichte ~2.0 g/cm³

 _________________________________________________________________________ 
10. Stabilität und Reaktivität
 
Stabilität:
- Stabil unter normalen Bedingungen.
- Hohe Temperaturen, Wasser oder starke Säuren/Basen sind zu vermeiden.
 
Reaktivität:
- Reagiert heftig mit Wasser und setzt dabei entzündliche Gase frei.
- Kann mit starken Oxidationsmitteln reagieren.
 
Gefährliche Zersetzungsprodukte:
- Im Falle eines Brandes oder einer thermischen Zersetzung können Fluorwasserstoff (HF),
Kohlenmonoxid (CO) und andere giftige Dämpfe freigesetzt werden.
 _________________________________________________________________________ 
11. Toxikologische Informationen
 
Akute Toxizität:
- Geringe Toxizität bei Verschlucken, kann aber Reizungen des Magen-Darm-Trakts
verursachen.
- Das Einatmen von Dämpfen aus einer beschädigten Batterie kann zu einer Reizung der
Atemwege führen.
 
 
 

 

Chronische Wirkungen:
- Längerer Kontakt mit beschädigten Batterien kann zu Reizungen der Atemwege oder der
Haut führen.
 _________________________________________________________________________ 
12. Ökologische Informationen
 
Ökotoxizität:
- Lithium und andere Batteriekomponenten können schädlich für Wasserorganismen sein.
- Vermeiden Sie die Freisetzung in die Umwelt.
 
Persistenz und Abbaubarkeit:
- Nicht leicht biologisch abbaubar.
- Kann in der Umwelt verbleiben, wenn es nicht ordnungsgemäß entsorgt wird.
 _________________________________________________________________________ 
13. Hinweise zur Entsorgung
 
Abfallentsorgung:
- Entsorgen Sie LiPo-Akkus in Übereinstimmung mit den örtlichen, nationalen und
internationalen Vorschriften.
- Entsorgen Sie sie nicht über den normalen Hausmüll.
- Recyceln Sie die Akkus über zugelassene Recyclingprogramme.
- Sammelstellen sind nach EU-Recht für Altbatterien vorgeschrieben.
 _________________________________________________________________________ 
14. Informationen zum Transport
 
UN-Nummer: UN3480
Richtiger Versandname: Lithium-Ionen-Batterien
Transport-Gefahrenklasse: 9
Verpackungsgruppe: II
 
Besondere Bestimmungen:
- Beschädigte oder defekte Batterien müssen gemäß den IATA (Lufttransport), IMDG
(Seetransport) und ADR (Straßentransport) Vorschriften verpackt werden.
- Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Kennzeichnung und Dokumentation für den
Transport.
 _________________________________________________________________________ 
15. Regulatorische Informationen
 
EU-Verordnungen:
- Entspricht der EU-Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und Akkumulatoren.
- Entspricht REACH (EG) Nr. 1907/2006 und CLP (EG) Nr. 1272/2008.
- Entspricht der EU-Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG. 
 
Deutsche Verordnungen:
- Entspricht dem deutschen Batteriegesetz (BattG).
- Erfüllt das deutsche Chemikaliengesetz (ChemG).
 _________________________________________________________________________ 
16. Andere Informationen
 
Änderungsdatum: 24.04.2024
Haftungsausschluss:
Dieses Sicherheitsdatenblatt dient nur zu Informationszwecken. Die Informationen beruhen
auf dem aktuellen Wissensstand und können sich ändern. Die Benutzer sollten sicherstellen,
dass alle geltenden Vorschriften und Normen eingehalten werden.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Car Akkus, 2S 7,4Volt, (wieder) frisch eingetroffen